Urlaub auf den Kanaren ohne ein Gericht mit Mojo verde oder Mojo picante zu probieren? Fast unvorstellbar, denn die extrem leckeren kalten Saucen sind bei Touristen ebenso beliebt wie bei den Einheimischen. Es gibt verschiedene Varianten von Mojo verde, der grünen Mojosauce. Sie erhält ihre grüne Farbe meist durch Petersilie und Koriander, manchmal aber auch durch Avocado oder grüne Paprikaschoten. Wichtigste Gewürze sind Kreuzkümmel und Salz. Mit den richtigen Zutaten gelingt die grüne Sauce auch zu Hause und sorgt so für ein wenig kulinarisches Urlaubsfeeling.
4 Scheiben Toastbrot (oder Weißbrot)
1 grüne Peperoni (frisch)
4 Knoblauchzehen
1/2 Bund Petersilie, glatt
1 Bund Koriander
1/4 TL Kreuzkümmelpulver
100 ml Olivenöl
3 EL Sherry
etwas Salz
etwas Pfeffer
Das Toastbrot mit etwas Wasser in eine Schüssel geben und aufweichen lassen. Dann mit den Händen gut ausdrücken.
Die Peperoni entkernen und in kleine Würfelchen schneiden. Den Knoblauch schälen.
Die Stiele von Petersile und Koriander abschneiden, es werden nur die Blätter verwendet.
Das Toastbrot, die Peperoni, den Knoblauch, die Kräuter, das Kreuzkümmelpulver, das Olivenöl und den Sherry in ein Schüssel geben und mit dem Pürierstab zu einer gleichmässigen Sauce pürieren. Sollte die Sauce zu fest sein, noch wenig Olivenöl zugeben.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bis zum Servieren zugedeckt kalt stellen. Dazu passen kleine, runzelige Kartoffeln mit Salzkruste (Papas Arrugadas).
Das Rezept Grüne Mojosauce wurde bei tapito.de eingetragen von Jan aus München.
Super gut lieber Jan!⭐⭐⭐⭐⭐
Gebackene Vitelotte Kartoffelecken mit Thymian, Schalotten und Knoblauch. Intensive Färbung und fein nussiger Trüffel- [...]
Traditionelle spanische Kichererbsensuppe mit Tomaten und Fenchel. Zu dieser vegetarischen Kreation passt hervorragend [...]
Muscheln in einer roten Sauce auf Tomatenbasis mit Paprika, Zwiebeln und Knoblauch. Dazu reichlich ofenwarmes Weißbrot [...]
Jede Menge Tipps & Tricks zum Thema Grillen gibt es bei Grillpedia.de. Die Website sammelt Wissenswertes rund um die verschiedenen Arten des direkten und indirekten Grillens mit Holzkohlegrill, Gasgrill oder Elektrogrill und vergleicht Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Geräte.